Ein Plattenspieler dient zum Abspielen und zum Digitalisieren von Schallplatten. Dabei besteht das Gerät aus einer Basis, in der sich der Antriebsmotor befindet. Auf dem Plattenspieler und dessen Basis ist ein Plattenteller verarbeitet.
Am Plattenteller arretiert sind ein Tonarm und ein Tonabnehmer. Der Tonabnehmer und der Tonarm können bei den meisten Geräten individuell abgenommen und ausgewechselt werden.
Inhalte
Alles zum Thema Schallplattenspieler
Modellarten
Je nach Wunsch kann man zwischen manuell bedienbaren, halbautomatischen und vollautomatischen Plattenspielern auswählen. Beim manuellen Turntables muss man, wie es der Name schon sagt, alles von Hand machen. Beim Abspielen der Schallplatte muss man den Tonarm selbst auflegen. Auch muss der Tonarm nach Beendigung der Platte aufgenommen werden, ansonsten dreht die Schallplatte endlos weiter.
Halbautomatische Plattenspieler erkennen die Beendigung der Platte und führen den Tonabnehmer selbstständig zurück. Der vollautomatische Plattenspieler legt den Tonarm von selbst auf die Platte und führt diesen nach Beendigung von alleine zurück. Besonders beliebt sind halbautomatische Plattenspieler, weil man die Nadel des Tonarms viel einfacher und schneller auf der Schallplatte positionieren kann.
Antriebsarten
Bei Plattenspielern kann man zwischen 3 unterschiedlichen Antriebsarten auswählen: Dem Reibradantrieb, dem Riemenantrieb und dem Direktantrieb. Im Bezug auf den Antrieb ist es wichtig, dass der Plattenspieler unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten unterstützt.
Für gängige Schallplatten aus Vinyl muss eine Geschwindigkeit von 33 Umdrehungen pro Minute gewährleistet werden. Für kleine Singles ist eine Geschwindigkeit von 45 Umdrehungen pro Minute erforderlich. Wenn besonders alte Platten abgespielt werden sollen, ist eine Laufgeschwindigkeit von 78 Umdrehungen pro Minute notwendig. Die meisten modernen Schallplattenspieler besitzen diese Laufgeschwindigkeiten und diese lassen sich problemlos einstellen.
Reibradantrieb
Plattenspieler mit Reibradantrieb sind mit einer Gummirolle ausgestattet, die die Kraft des Motors auf den Plattenteller überträgt. Reibräder sind in den meisten Fällen in der Höhe verstellbar, wodurch die Abspielgeschwindigkeit einfach verändert werden kann. Von der Tonqualität her sind Plattenspieler mit Reibradantrieb weniger hochwertig, da durch die entstehenden Schwingungen leichte Störgeräusche erzeugt werden.
Riemenantrieb
Plattenspieler mit Riemenantrieb sind mit einer großen Walze am Plattenteller und einer Spindel am Motor sowie mit einem flachen Gummi miteinander verbunden. Der Gummiriemen treibt den Plattenteller an. Dadurch, dass der Motor vom Plattenteller durch den Riemen getrennt ist, ist die Tonqualität sehr hochwertig und weniger störungsanfällig.
Direktantrieb
Bei diesen Geräten ist die Antriebsachse des Motors gleichzeitig die Tellerachse. Da eine besonders gute Tonqualität erzielt wird, werden Geräte mit Direktantrieb insbesondere als DJ Plattenspieler verwendet.
Plattenspieler Kauftipps
Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Plattenspieler-Systeme, wodurch die Auswahl nicht immer leicht fällt. Plattenspieler gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen, Farben und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Bevor man sich einen Plattenspieler zulegt, sollte man wissen, welche Aufgaben das Gerät erfüllen soll.
Wenn man den Plattenspieler lediglich benötigt, um alte Schallplatten digitalisieren zu können, reicht ein günstiges Gerät, welches mit einem USB-Anschluss versehen ist, vollkommen aus. Falls man die Schallplatten auch direkt über das Gerät abspielen möchte, ist mehr Geld zu investieren.
Anschlüsse
Zum einen sollte man auf die Anschlussmöglichkeiten am Plattenspieler mit Lautsprecher achten. Der Plattenspieler sollte mit vielen unterschiedlichen Anschlüssen ausgestattet sein. Beispielsweise muss das Gerät über einen USB-Anschluss verfügen, wenn es mit einem PC verbunden werden soll. Wenn der USB Plattenspieler mit einer Stereoanlage gekoppelt werden soll, muss das Gerät über passende Boxen- und Verstärker-Anschlüsse verfügen. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn der Plattenspieler mit einem 3,5 mm Klinke-Anschluss für Kopfhörer versehen ist. Bei einigen Modellen kann man auch einen Funkkopfhörer nutzen (siehe funkkopfhoerer-test.com).
Zur Digitalisierung von Langspielplatten wird ein mit einem USB-Anschluss ausgestatteter Plattenspieler über das USB-Kabel mit einem Computer verbunden. Auf diesem muss ein spezielles Programm (z. B. Audacity) installiert sein. Dieses digitalisiert dann die abgespielten Platten. Eine direkte Digitalisierung z.B. auf einen USB-Stick ist hingegen nicht möglich.
Tonabnehmer
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Auswahl des Tonabnehmers. Die meisten Plattenspieler sind standardmäßig mit einem Magnetsystem ausgestattet oder besitzen einen sogenannten MC-Tonabnehmer. Viele Plattenspieler, die vor allem für Einsteiger konzipiert sind, besitzen ein MM-Magnetsystem.
Das MM-Magnetsystem arbeitet mit einer sehr hohen Ausgangsspannung und kann daher mit sämtlichen Vorverstärker-Systemen verbunden werden. Daneben gibt es auch MC-Magnetsysteme, die eine geringere Ausgangsspannung besitzen. Diese Geräte müssen dann mit einem sehr empfindlichen Verstärker-Eingang gekoppelt werden, um gute Klangergebnisse zu gewährleisten.
Beim Kauf eines Plattenspielers sollte man unbedingt beachten, dass der Tonabnehmer und der dazugehörige Tonarm ausgetauscht werden können. Bei einigen Geräten, die vor allem sehr preisgünstig sind, ist das nämlich nicht möglich.
Nadel
Wichtig zu beachten am Hifi Plattenspieler ist des Weiteren der Schliff der Nadel. Hierbei unterscheidet man zwischen dem elliptischen- und sphärischen Nadelschliff. Vorteilhaft beim elliptischen Nadelschliff ist, dass deutlich mehr Informationen als beim sphärischen Schliff erfasst werden. Dieser Nadelschliff deckt ein immens großes Frequenzspektrum ab, ist aber auch lauter als der sphärische Nadelschliff.
Negativ ist zudem, dass die Schallplatten durch den elliptischen Nadenschliff stark belastet werden. Der sphärische Nadelschliff ist vor allem beim DJs anzutreffen, da er die Schallplatten um einiges weniger belastet.
Bedienung
Wenn man einen High End Plattenspieler auswählt, sollte man unbedingt darauf achten, dass dieser komfortabel bedient werden kann. Die im Lieferumfang inbegriffene Aufbau- und Bedienungsanleitung sollte ausführlich und gut verständlich geschrieben sein. Unterscheiden kann man zwischen manuell bedienbaren sowie halbautomatischen und vollautomatischen Plattenspielern.
Direkt zur großen Plattenspieler Vergleichstabelle
Klangbild
Je weniger der Plattenspieler mit technischen Elementen im Gehäuse versehen ist, desto klarer und qualitativ hochwertiger fällt das Klang- und Tonbild des Geräts aus. Je mehr technische Elemente verbaut sind, desto schneller treten Störungen auf.
Abspielgeschwindigkeit
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Abspielgeschwindigkeiten des Plattenspielers. Die meisten Stereo Plattenspieler haben zwei Geschwindigkeiten. Zum einen können die Plattenspieler mit 33 Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Die Laufgeschwindigkeit kann dann auf 45 Umdrehungen pro Minute umgestellt werden.
Diese Geschwindigkeit wird für kleine Platten benötigt. Damit auch alte Schelllackplatten abgespielt werden können, muss sich das Gerät auch auf 78 Umdrehungen pro Minute umstellen lassen.
Antrieb
Dual Plattenspieler mit Direktantrieb sind besonders vorteilhaft für DJs einzusetzen. Diese Plattenspieler sind deshalb vorteilhaft im DJ-Bereich anzuwenden, weil die Antriebsachse des Motors auch gleichzeitig als Tellerachse des Plattenspielers fungiert. Neben dem Direktantrieb gibt es außerdem Plattenspieler mit Riemenantrieb und Reibradantrieb.
Preis
Je nach Funktionsumfang, Ausstattung, Größe und Verarbeitungsqualität variiert der Preis von Plattenspielern zum Teil enorm. Einen guten Plattenspieler für Einsteiger kann man bereits ab 150 Euro erwerben. Sehr gute Systeme sind ab 350 Euro erhältlich. Plattenspieler für professionelle Nutzer können ab circa 450 Euro erworben werden.
Hier klicken für den besten Plattenspieler für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Plattenspieler
Welche weiteren Gerätschaften sind zwingend notwendig, um mit einem Plattenspieler schlussendlich Musik zu hören, und gibt es dabei Unterschiede zwischen den einzelnen Plattenspielermodellen?
Genauso wie der Bedarf an einem Plattenspieler variiert, sind die Modelle ebenso unterschiedlich. Wenn es Ihnen um das reine Musikerlebnis geht und Sie Schallplatten direkt abspielen möchten, benötigen Sie einen Anschluss für Boxen- oder Verstärker und natürlich auch die entsprechenden Boxen/Verstärker. Alternativ kann man Schallplatten auch digitalisieren. Hierzu sollte der Plattenspieler mit einem USB-Anschluss ausgestattet sein und auf dem Computer sollten Sie das passende Programm installieren. Manche Modelle haben bereits integrierte Lautsprecher. Achten Sie bei der Anschaffung eines Plattenspielers also unbedingt darauf, dass er Ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht.
Was unterscheidet ein Einsteigermodell von einem hochpreisigen Plattenspieler für „Profis“?
Einsteigermodelle sind meist mit einem MM-Magnetsystem ausgestattet, so dass es mit Vorverstärkersystemen verbunden werden kann. Die Ausgangsspannung ist hier höher als bei jenen, die auf das MC-Magnetsystem bauen und auch empfindlicher sind. Sie sollten zudem wissen, dass günstigere Modelle oft nicht die Möglichkeit bieten, den Tonabnehmer und Tonarm auszutauschen. Wenn es Ihnen um eine Digitalisierung ihrer Schallplattensammlung geht, so reicht meist ein kostengünstiges Modell – ein USB-Anschluss ist hier das wichtigste Kriterium.
Warum ist ein einfach gehaltener Plattenspieler einem technisch überladenen Multifunktionsgerät vorzuziehen? Und welches ist dabei die ausreichende Grundausrüstung, und was schon zu viel bzw. überflüssig?
Anders als bei vielen modernen Geräten ist es bei Plattenspielern immer noch so, dass weniger Technik mehr bedeutet. Dies ist besonders im Hinblick auf die Klangqualität und das Tonbild festzustellen; hochwertige Qualität und klare Ergebnisse stehen so gegen schnell auftretende Störungen. Wenn Sie also bereits ein Stereo-System haben, an das der Plattenspieler angeschlossen werden soll, achten Sie auf die korrekten Anschlüsse und wählen Sie je nach Bedarf einen manuellen, halbautomatisierten oder vollautomatisieren Plattenspieler. Auch die Antriebsarten sollten hier beachtet werden und stehen im Zusammenhang mit den Platten, die Sie abspielen möchten.
Gibt es auch günstige USB-Plattenspieler, die ausreichend sind, falls man nur seine Plattensammlung digitalisieren will?
Ja, wenn man lediglich seine Plattensammlung digitalisieren möchte, kann man oft auf einen günstigen Plattenspieler zurückgreifen. Achten Sie darauf, dass ein USB-Anschluss vorhanden ist und dass Sie auf Ihrem Computer ein passendes Programm zur Digitalisierung installieren können.
Wie ist die Klangqualität von einem Schallplattenspieler mit integrierten Lautsprechern zu bewerten? Und können solche fix eingebauten Lautsprecher abgeschaltet werden, um unabhängige anzuschließen?
Eine Kompaktlösung wird in Form von Plattenspielern mit integrierten Lautsprechern angeboten. Grundsätzlich erzielen diese Geräte auch eine durchaus gute Klangqualität. Je nach Modell kann auch ein Ausgang zum Anschluss an eine externe Stereoanlage vorhanden sein. Qualitätsunterschiede spiegeln sich oft in den unterschiedlichen Preiskategorien wieder.
Welches sind die Bestandteile, welche am häufigsten ausgetauscht werden müssen? Und sind Ersatzteile für Plattenspieler einfach und günstig zu bekommen?
Der Tonabnehmer sowie die Nadel sind die Teile des Plattenspielers, die ausgetauscht werden müssen, wenn sie verschlissen sind oder Mängel aufweisen. Achten Sie bei der Anschaffung Ihres Gerätes unbedingt darauf, dass dies möglich ist. Die Preise variieren je nach Modell. Man sollte aber unbedingt darauf achten, dass vor Allem die Nadel in Ordnung und kein Rost am Tonarm festzustellen ist. MM-Magnetsysteme sind meist wesentlich kostengünstiger auszutauschen als MC-Magnetsysteme.
Tipps zur Produktpflege von Plattenspielern
Musikliebhaber und Schallplattensammler wissen, wie wichtig die Pflege des Plattenspielers ist. Nicht nur um das Gerät selbst vor frühzeitigem Verschleiß zu schützen, sondern auch um die geliebten Platten zu erhalten. Das Handbuch, dass einem Plattenspieler beim Kauf unbedingt beiliegen sollte, erklärt nicht nur, wie man den Plattenspieler bedienen soll, sondern gibt auch Hinweise und Tipps zur allgemeinen und grundlegenden Produktpflege.
Reinigung und Wartung von Plattenspielern
Bei der Benutzung eines Plattenspielers ist ein bestimmtes Accessoire unverzichtbar. Ein spezielles und besonders materialschonendes Staubfangtuch. Mit diesem muss der Plattenteller vor dem Auflegen der ersten Vinylscheibe und in weiterer Folge jede einzelne Schallplatte vor dem Abspielen genauso gründlich wie sanft von abgelagertem Staub befreit werden. Denn nichts zerstört nicht nur die Klangqualität, sondern leider vor allem auch Plattenoberfläche und –nadel so sehr wie sich auftürmender Staub zwischen eben diesen beiden Komponenten. Deshalb ist eine Abdeckung wie z. B. eine Vinylhaube als Schutz vor Staubablagerungen nur mehr als empfehlenswert. Auch die Schallplatten sollten nach dem Anhören wieder sorgfältig in Ihren Hüllen verstaut werden.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass sie sowohl den Tonabnehmer als auch die Plattennadel regelmäßig wechseln sollten. Wie oft, das heißt also in Monats- oder Jahresabständen, hängt zum einen von der Qualität und zum anderen von der Benutzungshäufigkeit ab. Hier gibt es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen. So kann es bei sehr günstigen Geräten so sein, dass der Tonabnehmer gar nicht ausgewechselt werden kann, oder die Nadel nicht alleine und nur komplett mit dem Tonabnehmer getauscht werden kann.
Zuletzt sollten Sie auch darauf achten, wo Sie den Plattenspieler aufstellen. Das Gerät sollte leicht zugänglich sein und nicht ständig hin- und hergeräumt werden müssen. Außerdem kann ein Plattenspieler durchaus zum Hingucker in Ihrem Wohnzimmer werden und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wenn er offen und unverbaut im Raum steht, kann er so schnell zum Einsatz kommen und Sie oder Ihre Gäste mit Musik erfreuen.